©
Europa leuchtet - nicht unbedingt nur zum Wohle von Mensch und Tier
Quelle: NASA©

Urban .21 | Globale Lichtverschmutzung

Die Erde – kein leuchtendes Vorbild

Der Verlust der Nacht und die Folgen des vielen Lichtes

Könnte man nächtens von oben auf Europa schauen, so sähe man ein Meer hell erleuchteter Flecken auf dem Kontinent. Ob London, Paris, das RheinMain-Gebiet – Es ist das Licht, das die Megacities und alle anderen Städte abstrahlen. Und was man über Europa so sieht, dupliziert sich mittlerweile vielfach auf dem gesamten Globus. Licht, soweit das Auge reicht. Doch was von oben noch romantisch sein mag, wird von unten betrachtet zunehmend zum Problem. Und das hat mittlerweile sogar einen eigenen Namen: Lichtverschmutzung.

Nicht nur, dass da oft großflächig Energie verschwendet wird. Dass es über den großstädtischen Agglomerationen kaum mehr dunkel wird, stört zunehmend auch den Biorhythmus von immer mehr Menschen. Der braucht nämlich seine dunkle Erholungsphase. Und nicht nur Menschen, auch Tiere leiden. Zugvögel verlieren die Orientierung, Insekten sterben milliardenfach an immer mehr Straßenlaternen und Leuchtreklamen. »Der Verlust der Nacht« nennen Wissenschaftler weltweit dieses Phänomen, das die Erde mittlerweile genauso belastet wie die fast gleichnamige Luftverschmutzung. »Der Verlust der Nacht« heißen allerdings auch ein interdisziplinärer Forschungsverbund und ein sehr informativer Film des Leibniz-Institutes, die sich diesem Thema angenommen und zahlreiche Informationen zusammengetragen haben – über die Missstände, aber auch über die Arbeit von Biologen, Medizinern, Physikern oder Ingenieuren, die gegen den schleichenden Nachtverlust oder gegen dessen Folgen forschen und angehen (sfo.).