©
Auch in Paris verkürzt Smog bereits die Lebenserwartung
Quelle: scs / Arte©

To Link | Arte + zdf

Dicke Luft über Asien und Europa

Metropole Klimakatastrophen und Gegenmaßnahmen

Weltweit atmen 90 Prozent der Stadtmenschen mit Feinstaub belastete Luft. In New Delhi, der Stadt mit der schlechtesten Luft überhaupt, überschreitet der Feinstaubanteil an manchen Tagen die laut Weltgesundheitsorganisation (WHO) zulässigen Grenzwerte bereits um das 100-fache. Asien steht im Fokus dieser Umweltkatastrophe. »Airpokalypse« oder »asiatische braune Wolke« nennen Wissenschaftler die gewaltige Verschmutzung in und über Chinas und Indiens Millionenstädten. Verantwortlich sind vor allem Industrie- und Autoabgase. Abgase, die Menschen töten, Krankheiten fördern und immer mehr Leben verkürzen. Weltweit sterben pro Jahr sieben Millionen Menschen an den Folgen der Feinstaubbelastung. Bei Erwachsenen steigt die Zahl der Krebserkrankungen drastisch, Kinder leiden immer häufiger an Asthma.

Zwei Filme auf Arte und im zdf beschäftigen sich dieser Tage mit genau diesem Problem und mit den Gegenmaßnahmen in den Metropolen zumindest der europäischen Welt. »Dicke Luft – Wenn Städte ersticken« heißt Delphine Prunaults eindrucksvolle und sorgsam recherchierte Dokumentation über diese »Airpokalypse« und ihre Auswirkungen auf Europa und dessen Städte. Einen Schritt weiter ist Claus Schenks Reportage »Europas dicke Luft«, welche sich den immer gefährlicheren Folgen der Industrie- und vor allem der Autoabgase über den Städten widmet. Und damit zugleich die Frage nach der Zukunft des Autos in den Mittelpunkt der Frage nach lebenswerteren Städten stellt. In der Tat sind Autos mittlerweile in manchen Metropolen fast zu einer Art »Krebsgeschwür« geworden. In Paris schlängeln sich jeden Tag eine Million Exemplare durch die Stadt. Die blanke Zahl und die schlechte Luft über der Stadt machen deutlich, dass viele aktuelle Diskussionen zu kurz greifen. »Es geht nicht um Diesel gegen Benziner, sondern um die Frage, welche Art von Mobilität wir wollen«, sagt Karine Léger vom französischen Umweltministerium. Paris setzt auf Umweltzonen, mehr Busse und mehr Fahrräder, um den Autoverkehr generell zu verringern. Andere Stadt, gleiches Problem: London. In der britischen Hauptstadt schildert eine Umweltaktivistin das Problem am eigenen Leib: »Wir haben eine Gesundheitskrise. Die hohen Schadstoffwerte finden sich in der gesamten Stadt, schädigen die Gesundheit aller. Auch ich bin betroffen. Ich leide unter Asthma. Bei hohen Feinstaubwerten muss ich mich mehr drinnen als draußen aufhalten«.  Aber es gehe ihr mit ihrem Protest nicht um sich, sondern um Babys, Kinder und Senioren, »die Schwachen unserer Stadt«. Asthma verschlimmere sich, es könne zu Schlaganfällen und Herzinfarkten kommen. Menschen würden häufiger in die Notaufnahmen der Krankenhäuser eingeliefert. »Das«, so die Aktivistin. »ist gefährlich und letztlich illegal«. Ein Problem, dass sich wohl mit weniger Autos bessern würde. Schenks vorweggenommenes Fazit: »das Auto, ein Auslaufmodell für den Schrottplatz« … (sfo).