©
Sie sehen, Sie sehen nichts. Biologin untersucht eine Wasserprobe. Aber 99 Prozent des Plastiks im Meer sind unsichtbar
Quelle: Via Découvertes / Arte©

Im Netz | 3sat/Arte

Das Meer, der Müll – und der Mensch

Ein Kreislauf - kaum sichtbar, aber nicht ungefährlich

Die Gefahr ist mit bloßem Auge kaum sichtbar: 236 Millionen Tonnen Plastikabfälle treiben durch die Weltmeere. Kleingemahlener, durch UV-Licht und Meerwasser zersetzter Zivilisationsmüll von der Plastiktüte bis zum Fischernetz sowie industrielles Mikroplastik aus Duschgels oder Peelings. Seit 1950 ist die jährliche Kunststoffproduktion um mehr als das Zweihundertfache auf 311 Millionen Tonnen gestiegen. Sechs Millionen davon landen im Meer – ein Müllfahrzeug pro Minute. Längst sind diese teilweise Milli- und Nanometer kleinen Partikel in die Ökosysteme der Ozeane eingedrungen. Entlang der gesamten maritimen Nahrunsgskette steht Mikroplastik auf dem Speisezettel. Und am Ende landen die Überreste des eigenen Plastikmülls wieder beim Menschen. Teilweise noch angereichert um Insektizide und potenzielle Krankheitserreger … 

Arte und 3sat haben sich zuletzt in mehreren beachtlichen Beiträgen diesem zunehmend beunruhigenden Kreislauf gewidmet. Ein Kreislauf, der nicht nur für die Ökosysteme der Meere und für deren Bewohner immer bedrohlicher wird. Sondern der mittlerweile auch beim Menschen selbst wieder angekommen ist – auch wenn noch immer unklar ist, was die Aufnahme der Partikel im menschlichen Körper bewirkt. Die Arte Dokumentation »Mikroplastik im Meer« beschreibt diesen Kreislauf und auch die Gefahren, die etwa durch gespeicherte Krankheitserreger entstehen. Gleich in mehreren kurzen Beträgen über ein Jahr hinweg hat das 3sat-Wissenschaftsmagazin nano die Gefahr des Plastikmülls in den Meeren sowie in den Flüssen Rhein und Donau dokumentiert und teils alarmierende Erkenntnisse gewonnen. Ein weiterer Beitrag zeigt die Gefahr, die von Fleece-Kleidung ausgeht. Diese vornehmlich aus Mikrofasern bestehenden Pullover und Hosen sondern bei jedem Waschgang bis zu 2000 ihrer Fasern unaufhaltsam in die Kanalisation ab. Last but not least hinterfragt 3sat in »Lizenz zum Zumüllen« auch Öko-Aktionen für die Wiederverwertung von Plastikmüll. Sie wird von Wissenschaftlern durchaus auch kritisch gesehen – da sie auch kontraproduktiv sein könnte (sfo.).