Global gesehen: Die Sommerzeit gilt/galt nur in den blauen Staaten und Regionen
Quelle: Paul Eggert | Lizenz: CC-BY-SA-3.0 (s. Legende)©

Global.21 | Sommer-/Winterzeit

Die Zeitzonenzonen der Welt

Sommerzeit gibt's vor allem in Nordamerika und Europa

In diesen Wochen kommt endlich mal wieder die Zeit, in der die Welt wieder einheitlich tickt. Zumindest, was die Uhr(en) angeht. Immer im Winter nämlich hat die Welt weitgehend eine einheitliche Zeit, wenn auch sorgsam unterteilt in 24 mehr oder minder einheitliche Zeitzonen. Mit dem Frühlingserwachen jedoch zerfällt immer wieder diese Einheit dieser Welt. Viele Staaten drehten an ihren Uhren und führten auch dieses Jahr wieder eine Sommerzeit ein, vor allem in Europa und Nordamerika. Noch viel mehr viele Staaten jedoch taten dies nicht (oder nicht mehr). Unsere Karte zeigt noch einmal die sommerlichen »Zeitzonenzonen-Landschaften«. Rot sind die Staaten, welche anscheinend schon genug Sommer hatten, um keine eigene Sommerzeit mehr zu benötigen. Orange sind jene Staaten, welche die Sommerzeit schon einmal hatten – und mittlerweile genug davon haben. Und blau sind jene Staaten, welche auch diesen Sommer mal wieder ihre Uhren umstellten. Damit es nicht zu übersichtlich wird, taten sie dies allerdings nur bedingt gleichzeitig. Während man in den USA beispielsweise bereits Anfang März damit begonnen hatte, folgte Mexiko erst Anfang April. Apropos. Zwei grenznahe Gebiete gerade dieser beiden Staaten (Arizona und Sonora) spielten gar nicht mit – genauso wie etwa auch einzelne Gebiete in Kanada, Brasilien oder Australien. Auch in anderen Teilen dieser Welt wird oft über Sinn und Unsinn der Sommerzeit debattiert. In Europa überlegt man gerade, sie wieder abzuschaffen – oder vielleicht auch nicht. Oder gleich das Gegenteil: Sommer das ganze Jahr. Pardon: Sommerzeit natürlich nur (vss.).