Kaum eine Stiftung symbolisiert die traditionelle Bürgerstadt Frankfurt so wie die »Stiftung Polytechnische Gesellschaft«. Gemeinsam mit ihrer Mutter-Gesellschaft, gestaltet kaum eine Stiftung Stadt und Gesellschaft an so vielen Stellen mit – und bietet Menschen in der Stadt so viele Experimentierräume zum Mitgestalten an. Erfreulicherweise gesteht sie sich dabei selbst zuweilen Dinge zu, zu denen sie andere ermutigen möchte. Was nicht der schlechteste Ansatz dazu ist …
Frankfurt, im Sommer 2024, mitten in der Stadt und doch irgendwie in einem etwas abgelegenen Labor. Im mächtigen Hörsaalgebäude, gefühlt hoch droben auf dem Uni-Campus, tagte ein »Parlament«. Nun ja, ein selbst berufenes, um Stadt – diese Stadt – ein bisschen besser, lebenswerter, vielleicht nachhaltiger zu machen, idealerweise die Stadt der Zukunft zu entwickeln oder zumindest zu diskutieren. Gekommen waren zwei-, dreihundert Menschen, manche vertraten gesellschaftliche Organisationen, andere einfach sich selbst. Eineinhalb Tage lang stellten Stadt-Menschen Ideen vor, hörten andere Stadt-Menschen zu, debattierten alle miteinander – meist in kleinen »Podien«, irgendwo zwischen Hörsaal und Ausschuss. Es ging um nachhaltige Städte, um smarte Städte, um gesunde Städte, um gerechte Städte, um effiziente Städte. Um Gemeinschaft und viel um die Frage, wie Menschen daran mitwirken können. Manchmal waren es sogar kleine »Sternstunden«, wenn Migrant*innen aufzeigen konnten, wie sie anderen Mitgrant*innen in dieser migrantischen Stadt-Gesellschaft Wege auftun konnten. Manchmal auch vertane Chancen, wenn fast die ganze Zeit Stadtbedienstete und Immobilienentwickler ihre so vorbildlichen Projekte vorstellen konnten. Noch erstaunlich oft blieb die Frage im Raume: »Und wo können wir nun mittun …?«
»Frankfurt Next Generation« ist gerade das Vorzeigeprojekt der Polytechnischen Gesellschaft und ihrer Förderinstitution Stiftung Polytechnische Gesellschaft. Und es atmet vieles von dem, was beide sein wollen: Labore einer neuen Stadt, eines neuen Miteinanders angesichts vieler Herausforderungen … (mehr lesen).